Testbike der Extraklasse |
Das heißt nicht irgend eines,
sondern das Centurion No Pogo E,
ausgestattet mit feinster Technik und solider Konstruktion schon im höheren Preissegment angesiedelt - für stolze Euro 5899,- Listenpreis (Stand Herbst 2018)
Der erste Tritt
Hightech und E-Bike-Design |
Jeder der lostrat und die Route startete hatte sofort ein Grinsen im Gesicht ;0)
Mit einem leisen Surren treibt der Bosch-Motor die Pedale unterstützend an - fühlt sich an wie auf einer Geraden bei starkem Rückenwind mit einem 5kg-Bike.
Der Trail geht teils steil bergauf.
Die Federung auf hart gestellt, die 4 verschiedenen Antriebs-Modi abwechselnd im Test und den Tacho im Auge - da sind bei steilen Passagen selbst16, 18, 20 km/h keine Seltenheit.
Freude macht sich breit und die Lust in Steilkurven bergauf zu treten lässt einen förmlich fliegen.
Mit dem E-Bike bergauf fast so schnell wie normal bergab |
Wer aber behauptet, da kommt man nicht ins schwitzen, hat so ein E-Bike noch nicht mit der ausreichenden Lust am Endurofahren bergauf getrieben.
Oh doch, da geht was - auch mit kräftiger Unterstützung der eigenen Beinmuskulatur - was für ein Fahrspaß!
Schnell am Gipfel
Die Auffahrt im Bike-Park beträgt 250 Hm auf einer Strecken-Länge von ungefähr 2,5km und wir brauchen dafür nur knapp 2 Minuten länger als man mit dem Lift von der Talstation bis zur oberen Plattform benötigt.Die Akku-Ladung zeigt einen Strich (von 4) weniger an.
Nun die Elektronik abgeschaltet, Federung frei gemacht und ab geht es im Downhill-Parcour wieder zurück zum Start.
Enduro zum selbertreten
Momentan der Power-Antrieb: Bosch Perfomance Line CX |
Bergab gibt einem das ausgezeichnete Fahrwerk und die breiten Reifen das Gefühl, mit einer leichten Enduro hinabzurollen. Bestens schlucken die Federelemente die Unebenheiten und Kannten, Wurzeln und Sprünge.
Die soft aufgepumpten Reifen tragen ihres dazu, das Bike sicher auf der Piste manövrieren zu können. Die Scheibenbremsen greifen wunderbar dosiert ein und ein blockieren der Reifen lässt sich so auch in extremen Situationen vermeiden.
Im Rausch der Bodenwellen, Kurven, Zig-zag-Kombinationen und kleineren Sprüngen kommt die Bodenstation schon wieder schnell in Sichtweite.
Und gleich vorbei, wieder in den Parcours, Runde 2 – weil es wirklich so viel Spaß macht!
Stand der Entwicklung
Federung in Ihrem Element |
Vielleicht nicht direkt am Fahrwerk, aber auf jeden Fall am Motor, Akku, Bremsen und Co.
Ich bringe nämlich mit meinen 2 Metern Körpergröße und 110kg "Trockengewicht" besondere E-Bike-Erfordernisse in die Waagschale mit ein.
So ist der Motor (Bosch Performance Line CX) bei solch knackigen Auffahrten (und für alles Andere brauche ich nunmal kein E-Bike) eigentlich permanent an seiner Leistungsgrenze und saugt ordentlich Strom.
Der 500er Akku reicht so für nur knapp 1000Hm und ein zweiter Akku wäre damit für mich unverlässlich (nochmal 400 Euro Mehrkosten und 2,5kg Gewicht mehr im Rucksack).
Nur fliegen ist bergab schöner ;0) |
Bei dem Mehrgewicht eines E-Bikes wäre eine Doppelscheibenbremse an der Gabel sehr wünschenswert, zumal das Zusatzgewicht ja kein großes Thema sein dürfte.
Haibike verbaut bei seinen 2019er Modellen bereits einen selbstentwickelten, wesentlich stärkeren Motor und in Kombination damit auch einen etwas Leistungsstärkeren Akku (650er).
Ein Schritt in die richtige Richtung, der aber für "Normalos" wie mich noch nicht erschwinglich sind.
Zu guter Letzt, das Fazit
Nutzen konnte ich von den vier Fahrmodi ECO, TOUR, EMTB und TURBO eigentlich nur letzteren. Viel Unterschied habe ich beim durchwechseln zwischen den ersten Beiden und den letzten Beiden auch nicht gespürt.Cockpit, Zentrale Steuerung und Datenmanagement ;0) |
Was mich erstaunt hat, ist wie leicht sich diese Dinger auf der Geraden auch ohne Motor fahren lassen - auf der Geraden, wie gesagt ;0)
Die Leihgebühr für so ein E-MTB liegen pro (halben) Tag bei 36 /70 Euro. Es stehen etwa 15 solcher toll angelegten Bikeparks in erreichbarer Nähe zur Verfügung, inkl. Akkuwechsel.
Wie gesagt, gegrinst haben wir Allesamt und es war ein herrlicher Spaß.
Natürlich waren wir auch infiziert, durchstöberten das Web erstmal nach Testberichten, Markenseiten, Bikelektüren und begannen Preise und Ausstattungen zu vergleichen...
Letzte Woche habe ich mir dann schließlich ein neues Crossbike gegönnt...
ganz unelektrisch und rein selbst zu pedalieren – als Ergänzung zu meinem ebenfalls relativ neuem, tollen Self-Muscle-Power MTB.
Die Zeit ist noch nicht reif für mich ;0)
Hier der Film zum Bike-Park und EMTB-Test:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Bullshit Revolte midlife-cruising | simply a human disaster ;0)